Zertifizierungen

GOTS

Global Organic Textile Standard
http://www.global-standard.org/de/

 

gots-logo-200


GOTS ist ein weltweit führender und anerkannter Standard.
Gegründet wurde er 2002 von IVN Deutschland, der Soil Assocation (SA) aus England, der Organic Trade Association (OTA) USA und der Japan Organic Cotton Association (JOCA). Seit 2008 sind GOTS zertifizierte Produkte erhältlich.

Der GOTS definiert - neben dem IVN Best-Standard - das höchste Maß an ökologischen und sozialen Anforderungen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Textilbranche eingehalten werden müssen, um das Siegel tragen zu dürfen. Gültig ist der Standard nur für Naturfasern. Diese dürfen ausschließlich aus zertifizierter, ökologischer Landwirtschaft stammen. Umweltschädliche Verarbeitungsmethoden sind gänzlich ausgeschlossen. Zudem befasst sich der GOTS mit allen relevanten Gesundheits- und Umweltfragen und berücksichtigt auch soziale Standards mit dem Ziel der Transparenz und Produktsicherheit für Verkäufer und Käufer.

Sehr informativ ist dieses Video http://www.global-standard.org/de/information-centre/gotsfilm.html

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette …

Anbau, Herstellung, Produktsicherheit
GOTS Kleidung wird aus biologisch erzeugten (ohne Pestizide und Chemie), natürlichen Rohstoffen, mit unbedenklichen Farben gefärbt und nach ökologischen und sozialen Kriterien produziert. Die gesamte Herstellungskette ist geregelt und wird kontrolliert. Gekennzeichnet werden Textilien mit dem Hinweis „zertifiziert nach dem Global Organic Textile Standard“.

Das GOTS Logo bietet dem Verkäufer und dem Käufer Transparenz, Produktsicherheit und somit eine glaubwürdige Qualitätssicherheit. In den verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses werden Proben von den Rohstoffen und den fertigen Textilien entnommen und im Labor untersucht.

Zur Behandlung der Stoffe und Garne sind natürliche Substanzen auf Basis von Stärke und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis gestattet. Die Färbung darf ausschließlich mit natürlichen oder synthetischen Farb- und Hilfsstoffen, die weder krebserregend, fruchtschädigend noch allergisierend sind, erfolgen. Verboten sind Chlorbleiche, toxische Schwermetalle, Formaldehyd und damit verwandte Stoffe zum Knitterfreimachen von Gewebe. Verboten ist auch der Einsatz von gentechnisch veränderten Enzymen oder Substanzen, die mithilfe der Gentechnik erzeugt wurden. Alle Substanzen dürfen weder gesundheits- noch umweltschädlich sein.

Als Ausrüstungsverfahren sind allein mechanische, thermische und andere physikalischen Verfahren erlaubt. Kontrolliert werden alle Herstellungsstufen wie Reinigung, Spinnen, Weben, Färben, Ausrüsten und Nähen.

In den verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses werden Proben von Rohstoffen und den fertigen Textilien entnommen und im Labor auf Chemikalien und Pestizide untersucht. Auch alle Accessoires werden geprüft wie z.B. Knöpfe, Reißverschlüsse, Applikationen. Diese müssen Anforderungen in Bezug auf Humantoxikologie oder Auswirkungen auf die Umwelt erfüllen. Bei Zutaten und Accessoires sind Einlagen, Stickgarne oder Bänder aus Viskose erlaubt, d.h. sie müssen nicht unbedingt aus Naturfasern bestehen. Auch Knöpfe aus Kunststoff dürfen z.B. eingesetzt werden. Es werden zudem weitere Kriterien untersucht, wie bspw. die Reaktion von Textilien auf mögliches Einlaufen, Echtheit bei Sonnenlicht, Schweiß, Speichel, Abriebfestigkeit in der Waschmaschine uvm.

Die 2 Kategorien des GOTS: „Organic“ und "made with x % organic materials".
a) Bei „Organic“ müssen 95 % der Fasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) bzw. von kontrollierten Umstellerbetrieben
    stammen. Dieser müssen mit "organic in conversion" gekennzeichnet werden.

b) Bei "made with x % organic materials" oder "made with x % organic in conversion material” müssen mindestens 70 % der Fasern
    aus kontrolliert biologischem Anbau bzw. von kontrollierten Umstellerbetrieben stammen.

ILO Kriterien – Arbeits- und Sozialstandards
GOTS beachtet die international anerkannten ILO Kriterien entlang der gesamten Textilverarbeitungskette. Diese internationalen Arbeits- und Sozialstandards sollen menschenwürdige Arbeit für alle Menschen auf der Welt sicherstellen, Kinderarbeit ist verboten. Die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten werden von einem Inspektor untersucht, wobei auch die Mitarbeiter über die Arbeitsbedingungen befragt und diese persönlich nochmals überprüft werden.

Umweltmanagementsystem, Abwasseraufbereitung
Für die Herstellung der Textilien ist auch die Implementierung eines Umweltmanagementsystems und einer Abwasseraufbereitung vorgeschrieben.

Unabhängigen Prüfstellen überprüfen die Einhaltung der GOTS Kriterien.
GOTS zertifizierte Betriebe, Importeure und Exporteure werden einmal jährlich von einem anerkannten, akkreditierten Prüfinstitut inspiziert. Jeder Lizenznehmer muss Rückstandskontrolldaten vorweisen können, um sicher zu stellen, dass die Bekleidung frei von Rückständen wie Pflanzenschutzmitteln, Formaldehyd und Schwermetallen ist.

Das GOTS Logo bietet dem Verkäufer und Käufer Transparenz, Produktsicherheit und somit eine glaubwürdige Qualitätssicherheit.

Nähre Infos zum Standard erhalten Sie hier: http://www.global-standard.org/de/

Sehr informativ ist dieses Video http://www.global-standard.org/de/information-centre/gotsfilm.html

Zuletzt angesehen